Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft getreten. Sie regelt den Schutz von personenbezogenen Daten einheitlich für die gesamte Europäische Union. Datenschutz ist ein Grundrecht. Bei den Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) sind uns der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten sowie Ihre Information über die gesetzlichen Grundlagen und Ihre Rechte sehr wichtig. Ihr Kontakt Für datenschutzrelevante Auskünfte stehen Ihnen unser kbo-Konzerndatenschutz unter der Kontakt-E-Mail Adresse: datenschutz.kbo@kbo.de zur Verfügung. Einen Widerruf zur Einwilligung Ihrer Datenverarbeitung können Sie jederzeit schriftlich richten an: Kliniken des Bezirks Oberbayern – Kommunalunternehmen Postfach 22 12 61 80502 München Informationen zum Datenschutz Das kbo-Kommunalunternehmen kommt der Informationspflicht laut Art.13 EU-DSGVO nach und möchte Ihnen folgende Informationen zum Datenschutz offenlegen: Die verantwortliche Stelle zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten ist kbo-Kommunalunternehmen Prinzregentenstraße 18 80538 München Rechtliche Grundlagen zur Verarbeitung, Weitergabe und Speicherung Ihrer Daten Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens des kbo-Kommunalunternehmens werden zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und gespeichert. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ergibt sich gemäß des Art. 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der Zweckbestimmung und unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen dürfen Daten an Dritte übermittelt werden. Eine vollständige Bewerbung besteht aus folgenden Dokumenten und den darin enthaltenen Daten: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zeugnisse und etwaige mitgeschickte Fotos. Die oben angeführten Bewerbungsunterlagen werden mit allen mitgeschickten Inhalten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens aufbewahrt und zur erleichterten Handhabung bei Bedarf ausgedruckt. Diese Daten werden zur Vorselektion geeigneter Kandidaten und zur Kontaktaufnahme (Zu- bzw. Absage, Telefoninterview, Einladung zu einem persönlichen Gespräch) benötigt. Im Laufe des Bewerbungsprozesses ist es oftmals notwendig, dass Ihre Daten neben der Personalabteilung auch an einen erweiterten Personenkreis u.a. Geschäftsführung, Führungskräfte und Abteilungsleitungen und deren Assistenzen weitergeleitet werden. Eine Übermittlung und Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet keinesfalls statt. Nach der Bewerberauswahl werden Ihre elektronischen sowie ausgedruckten Unterlagen aufgrund von §15 Absatz 4 AGG weitere zwei Monate zur Dokumentation aufbewahrt und danach vollständig aus unseren Systemen gelöscht bzw. auch alle ausgedruckten Unterlagen vernichtet. Initiativbewerbungen werden mit Ihrem Einverständnis zwölf Monate aufbewahrt. Mit Ihrem Einverständnis können Bewerbungen an andere kbo-Gesellschaften weitergeleitet werden. Hierzu werden Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens explizit gefragt. Über das Portal www.kbo-karriere.de können Sie Ihre Bewerbung sicher an uns übertragen. Hier finden Sie eine entsprechende Upload-Funktionalität auf der Website bei den Ansprechpartnern. Die Übertragung wird mittels SSL abgesichert, ein Zugriff durch Dritte während des Uploads ist nicht möglich. Bitte bedenken Sie, dass eine unverschlüsselte E-Mail keinen angemessenen Schutz für die sensiblen Daten einer Bewerbung bietet. Gerne können Sie die Bewerbung alternativ auf dem Postweg an uns übermitteln. Wir werden gegebenenfalls im Rahmen der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch mit Ihnen kommunizieren. Wir werden in diesen E-Mails keine sensiblen Daten verwenden. Ihre Rechte Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) Es steht Ihnen zu, sich jederzeit vom kbo-Kommunalunternehmen bestätigen zu lassen, welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden oder wurden. Sie haben das Recht auf Auskunft über die Art der zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, die Verarbeitungszwecke, die Empfänger/Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden und auf die Dauer der Datenspeicherung. Des Weiteren haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf eine Einschränkung der Verarbeitung durch das kbo-Kommunalunternehmen oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Zudem können Sie jederzeit eine Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde richten: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Dr. Thomas Petri, Postfach 22 12 19, 80502 München oder Wagmüllerstraße 18, 80538 München. Wurden personenbezogene Daten zu Ihrer Person durch Dritte erhoben, verarbeitet und gespeichert, so haben Sie ein Recht auf Auskunft zur Datenherkunft. Auf Verlangen stellt Ihnen das kbo-Kommunalunternehmen eine Kopie zu Ihren im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für weitere Kopien, die Sie beantragen, wird das kbo-Kommunalunternehmen ein Entgelt von 0,50 Euro je DIN-A4-Seite erheben. Stellen Sie den Antrag elektronisch, erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format, sofern Sie nicht explizit etwas anderes angeben. Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO) Sie haben das Recht, von dem kbo-Kommunalunternehmen unverzüglich Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger, Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO) Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten vom kbo-Kommunalunternehmen zu verlangen. Das kbo-Kommunalunternehmen kommt Ihrer Aufforderung nach, sofern keine rechtliche Verpflichtung zur Datenspeicherung mehr vorliegt und kein Zweck für die Datenverarbeitung mehr gegeben ist. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO) Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erwirken, wenn 1. einer Löschung besondere Gründe entgegenstehen. Besondere Gründe sind: · gesetzliche, satzungsmäßige oder vertraglich festgelegte Aufbewahrungsfristen, · schutzwürdige Interessen des Betroffenen (Beweismittelverlust) oder · ein unverhältnismäßig hoher Aufwand aufgrund der besonderen Art der Speicherung. 2. eine Verarbeitung personenbezogener Daten unrechtmäßig ist und die Löschung vom Betroffenen abgelehnt wird, 3. die Richtigkeit von Ihnen zu Ihren personenbezogenen Daten bestritten wird (für die Dauer der Überprüfung), 4. das kbo-Kommunalunternehmen berechtigte Gründe vorhält, die den Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten überwiegen. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, so dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen, zum Schutz Dritter oder wichtiger öffentlicher Interessen verarbeitet werden. Die Datenspeicherung ist hiervon ausgenommen. Recht auf Widerspruch (Art. 21 EU-DSGVO) Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Speicherung der zu Ihrer Person erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten einzulegen. Das kbo-Kommunalunternehmen wird Ihre personenbezogenen Daten nur noch zum Zweck der Aufgabenerfüllung weiterhin speichern oder wenn eine Speicherung für die Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. |